MESSEAKADEMIE 2022

Das war die 12. Messeakademie im Rahmen der denkmal 2022. Informationen zum nächsten Wettbewerb im Rahmen der denkmal 2024 finden Sie hier ab Mitte September 2023.
12. Messeakademie im Rahmen der denkmal 2022 unter dem Thema "Entwerfen im historischen Umfeld – Altbau.Umbau.Neubau.“
Die Messeakademie ist ein studentischer Architekturwettbewerb mit Entwurfsaufgaben und beinhaltet im Kern Denkmalpflege und Architektur. Veranstalter der Messeakademie ist die Leipziger Messe GmbH in Zusammenarbeit mit den Landesämtern für Denkmalpflege in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Informationen zum vergangenen Wettbewerb 2022 finden Sie hier Flyer Messeakademie (PDF, 2 MB) oder wenden Sie sich bei weiteren Fragen gern an die Projektbetreuerin Messeakademie:
Frau Dipl.-Ing. Ina Malgut
Tel.: 0173/686 2320
E-Mail: ina.malgut@web.de
Die Dokumentation der Messeakademie 2022 finden Sie hier ab Frühjahr 2024. Die Dokumentationen vorangegangener Messeakademien finden Sie digital ganz unten auf dieser Seite (bitte einloggen).
Preisträger der 12. Messeakademie zur denkmal 2022

Robert Anton
Bauhaus-Universität Weimar
Objekt: Marstall / Schönhaus Altenburg (Thüringen, Landkreis Altenburger Land)
Mara Ludchen
Hochschule Trier
Objekt: Schachtanlage Paul II (Sachsen-Anhalt, Burgenlandkreis)
Yaning Zhao
Technische Universität Dresden
Objekt: Schloss Schnaditz (Sachsen, Bad Düben)
Zu den 10 Besten gehörend

Gregor Hilpert / Marvin Hugo
Universität Kassel
Objekt: Marstall / Schönhaus Altenburg (Thüringen, Landkreis Altenburger Land)
Hanna Thiel
FH Münster I Münster School of Architecture
Objekt: Schachtanlage Paul II (Sachsen-Anhalt, Burgenlandkreis)
Anne-Caroline Heinz
Hochschule Trier
Objekt: Schachtanlage Paul II (Sachsen-Anhalt, Burgenlandkreis)
Celine Lüttkenhaus
Hochschule Trier
Objekt: Schachtanlage Paul II (Sachsen-Anhalt, Burgenlandkreis)

Florian Meissner
Bauhaus-Universität Weimar
Objekt: Schloss Schnaditz (Sachsen, Bad Düben)
Lisa Goldhahn
Bauhaus-Universität Weimar
Objekt: Schloss Senftenberg (Brandenburg, Landkreis Oberspreewald-Lausitz)
Emil Johannes Rohde / Emilio Braune
Bauhaus-Universität Weimar
Objekt: Schloss Senftenberg (Brandenburg, Landkreis Oberspreewald-Lausitz)
Jury der 12. Messeakademie
- Ulrich Brinkmann (Bauverlag BV GmbH)
- Uwe Brösdorf (Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA e.V.)
- Dr. Thomas Drachenberg (Landeskonservator, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäolog. Landesmuseum)
- Prof. Dr. Birgit Franz (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Hildesheim)
- Alf Furkert, Vorsitzender der Jury für die 12. Messeakademie (Landeskonservator, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen)
- Sabine Guzowski (Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie)
- Heiko Haberle (Deutsches Architektenblatt)
- Prof. Mara Pinardi (Beuth Hochschule für Technik Berlin)
- Holger Reinhardt (Landeskonservator, TLDA)
- Mariella Riedel (Leipziger Messe GmbH - denkmal)
- Dr. Hartmut Ritschel (Landesamt für Denkmalpflege Sachsen)
- Dr. Elisabeth Rüber-Schütte (Landeskonservatorin, LfDA Sachsen-Anhalt)
- Dr. Andreas Salgo (Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäolog. Landesmuseum)
- Silja Schade-Bünsow (Förderverein Bundesstiftung Baukultur e.V.)
- Luise Schier (LfDA Sachsen-Anhalt)
- Dr. Ursula Schirmer (Deutsche Stiftung Denkmalschutz)
- Volker Schweizer (Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB)
- Prof. Dr. Heike Oevermann (Lehrstuhl für Denkmalpflege, Universität Bamberg)
- Dr. Ulrike Wendland (Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz)
- sowie die lokalen Akteure der Objekte
Rückblick vergangener Dokumentationen der Messeakademie zur denkmal
Um auf die vergangenen Dokumentationen der Messeakademie zugreifen zu können, loggen Sie sich bitte mit ihrem persönlichen Nutzerkonto (Login rechts oben auf der Webseite) ein oder registrieren Sie sich neu.