
Denkmal for Future - Denkmalpflege in Zeiten des Klimawandels
- 26.11.2022 | 09:30 - 16:00
-
Congress Center Leipzig (CCL)
Kurzbeschreibung
Congress Center Leipzig (CCL) - Saal 4 (Die Veranstaltung ist kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich)
Beschreibung
Der Klimawandel betrifft auch den Denkmalschutz und die Denkmalpflege: Im passiven Sinne bekommen auch Denkmale seine Auswirkungen zu spüren und stehen vor immer intensiveren Herausforderungen wie Hitze, Starkregen, fallende Grundwasserspiegel oder Dürre. Ebenso müssen im aktiven Sinne auch für denkmalgeschützte Gebäude Lösungen gefunden werden, die möglichst klimaschonende Nutzungen erlauben. Das erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit den dafür infrage kommenden Möglichkeiten, sodass auch ausgewählte Konzepte vorgestellt werden, mit denen Denkmale unter geänderten Umwelteinflüssen erhalten, genutzt und nachhaltig bewirtschaftet werden können.
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende von Bau- und Denkmalbehörden, Architekten und Ingenieure sowie an Gebäudeeigentümer und Studierende. Die Veranstaltung ist kostenpflichtig, weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier: https://irb.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/Denkmal.html
9:30 – 9:45 Uhr
Registrierung, Kaffee, Ausstellung
9:45 – 10:00 Uhr Begrüßung/Einleitung
10:00 – 10:45 Uhr
Das verschobene Denkmal – Einfluss des Klimawandels auf Kulturgüter und ihr Umfeld
Dr. Gerold Caesperlein (U Plan GmbH, Dortmund)
10:45 – 11:15 Uhr
Wiederaufbau nach der Flut – welche Rolle spielt die Denkmalpflege?
Dr. Roswitha Kaiser (LDA RLP)
11:15 – 11:45 Uhr Kaffeepause
11:45 – 12:15 Uhr
Hochwasserschutz in Hamburg vor dem Hintergrund des Klimawandels
Albert Schett (LDA Hamburg)
12:15 – 12:45 Uhr
Kulturgüter vor den Auswirkungen von Extremklimaereignissen schützen und ihre Resilienz erhöhen
Dr. Johanna Leissner (Fraunhofer-EU-Büro Brüssel)
12:45 – 14:15 Uhr Mittagspause
14:15 – 14:45 Uhr
Entwicklung, Erforschung und Erprobung denkmalgerechter Konzepte, Maßnahmen und Komponenten zur CO2-neutralen Energieversorgung historischer Gebäude und Quartiere am Beispiel des Welterbes Speicherstadt Hansestadt Hamburg
Prof. Harald Garrecht (Institut für Werkstoffe im Bauwesen, Universität Stuttgart)
14:45 – 15:00 Uhr
Sanierung klimatisch bedingter Schäden an Mauerwerk und Gewölbe der Kirche Leubnitz-Neuostra
Dirk Böhme (Böhme & Wiedemann, Dresden)
15:00 – 15:15 Uhr
Energetische Sanierung an denkmalgeschützten Gebäuden
Heike Sonntag (Institut für Bauklimatik, TU Dresden)
15:15 – 15:30 Uhr
Sommerlicher Wärmeschutz bei Baudenkmalen
Silke Vollman (LDA BaWü)
15:30 – 15:45 Uhr
WTA-Merkblatt: Klima und Klimastabilität in historischen Bauwerken II: Klimazielwerte
Prof. Andreas Schulze (HfBK Dresden)
15:45 – 16:0 Uhr
Zusammenfassung/Verabschiedung