Die 5 Säulen der denkmal

Denkmalvermittlung und baukulturelle Bildung

Expertise und handwerkliches Können vermitteln, bewahren und weiterentwickeln. Gezeigt wird das breite Spektrum an Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten. Ferner die Wissensvermittlung generationen- und gewerkeübergreifend von Wissenschaft über Handwerk bis zum Ehrenamt.

Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Klimagerechtes Bauen ist zur Notwendigkeit geworden – doch wie passen Denkmalschutz und energetische Effizienz zusammen? Die denkmal zeigt, warum Denkmalpflege gelebte Nachhaltigkeit ist und welche nachhaltigen Baustoffe bereits jetzt im Umgang mit dem Baukulturerbe zum Tragen kommen.

Bauen im Bestand

Umbauen, Anpassen, Wiederverwenden – das sind die Schlagworte dieser inhaltlichen Säule. Im und um den Bestand zu Bauen wird nicht zuletzt aufgrund von Aspekten der Nachhaltigkeit immer relevanter, es erhält und steigert den Wert bestehender Gebäude. Umbauen birgt architektonische und ökologische Potenziale bei gleichzeitiger Wertschätzung des baukulturellen Erbes vergangener Epochen. Dabei geht es nicht nur darum, das Erbe zu sichern, sondern stetig fortzuentwickeln. Die Maßnahmen erstrecken sich von einzelnen Bauwerken über Infrastruktur bis hin zu ganzen Stadtstrukturen.

Digitalisierung und Technologien

Die digitale Transformation ist im vollen Gange und auch der Denkmalschutz profitiert von ihr. Techniken wie Robotik und Künstliche Intelligenz verändern die Arbeit mit dem baukulturellen Erbe. Auch die nachhaltige Erfassung, Sammlung und Aufbereitung von Daten gehört dazu und dient der besseren Erforschung von Denkmälern und Kulturgütern aller Art. Währenddessen findet Künstliche Intelligenz in der Schadenserkennung und -analyse, auf der Baustelle, in der Architektur und zahlreichen weiteren Feldern ihre Anwendung.

Schutz des kulturellen Erbes in Notfallsituationen

Diese inhaltliche Säule erstreckt sich von den Vorsorgeplänen des Brand- und Katastrophenschutzes bis zu den Evakuierungsmaßnahmen von Kulturgütern aus Krisenregionen. Dezidierte Vorbereitung, effektives Krisen- und Notfallmanagement, kommunale Zusammenschlüsse in Notfallverbünden und Innovationen wie Notfallcontainer stellen den Kulturgutschutz präventiv auf, um im Krisenfall mit Erfolg intervenieren zu können. Die denkmal bietet die Plattform für den nötigen Austausch und verbindet frühzeitig, um gemeinsam voneinander zu lernen.