Informationen für Aussteller

Seit 1994 leistet die denkmal in Leipzig mit ihrem einzigartigen Konzept, dem interdisziplinären Angebotsprofil und dem Fachprogramm in höchster Qualität einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung unseres kulturellen Erbes.

Es gibt gute Gründe für die Messebeteiligung:

  • Die denkmal ist das wichtigste internationale Branchentreffen.
  • Erleben Sie die gesamte Bandbreite - von traditionellen Techniken bis zum innovativen Produkt.
  • Wir setzen einen Fokus auf den Branchennachwuchs sowie Aus- und Weiterbildung.
  • Treffen Sie auf ein hochqualifiziertes Publikum.
  • Das hochkarätige Fachprogramm mit seinen vielfältigen Formaten gilt als umfangreichste Weiterbildungsveranstaltung der Branche.

Die Ausstelleranmeldung zur denkmal 2026 ist ab September 2025 möglich.

  • „Alle waren absolut begeistert von der denkmal. Egal, ob Ämter, Planer, Architekten oder Handwerker – alle sind hier dabei.“
    Jens Hanschmann, Gebietsleiter Multipor, Xella Deutschland GmbH
  • „Das war eine wahnsinnig gute Messe. Wir sind sehr zufrieden. Hier treffen wir unser Fachpublikum von Kiel bis Konstanz.“
    Tobias Klaus, Vertriebsleiter Golem – Kunst und Baukeramik
  • „Die denkmal ist in Deutschland die einzige Messe, die das alte Handwerk perfekt bespielt. Aus diesem Grund sind wir als Aussteller seit 30 Jahren dabei. Ein klarer Vorteil für Leipzig ist der große Einzugsbereich für Fachpublikum aus Nord- und Osteuropa.“
    David Kremer, Geschäftsführer Kremer Pigmente GmbH und Co. KG
  • „Hier knüpfen wir die qualitativ besten Kontakte. Sowohl Handwerker als auch Architekten schauen fachlich mit uns gemeinsam über den Tellerrand.“
    Peter Röhrle, Fachberater Anwendungstechnik HAGA AG
  • „Die denkmal ist ein Super-Format und hat eine Top-Qualität. Unsere Erwartungen wurden zu 100 Prozent erfüllt. Wir sind mit Sicherheit beim nächsten Mal wieder da.“
    Stefan Widmann, Gebietsverkaufsmanager Deutschland Nord, Beck Fastener Group
  • „Dieses Mal sind wir mit einem eigenständigen Stand vertreten. Wir wollten einfach präsenter sein und sind von unserer Messebeteiligung total begeistert.“
    Till Bödingmeier, Vertriebsleiter Deutschland, Knauf Integral KG
  • „Für den Denkmalschutz ist Leipzig eine Pflichtveranstaltung. Die Messe ist immer super besucht. Absolut toll! Die Veranstaltung ist eine Fundgrube für gutes Bauen und Handwerk.“
    Almut Lager, Geschäftsführerin VIA GmbH

Ausstellungsbereiche

  • Handwerk in der Denkmalpflege und Restaurierung
  • Bau- und Instandsetzungsmaterial
  • Baugeräte und Ausrüstungen, Werkzeuge, Maschinen
  • Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut
  • Konservierungs- und Restaurierungsmaterialien
  • Instrumente, Werkzeuge und technische Ausrüstungen für Restauratoren
  • Erhaltung, Sicherung und Instandsetzung von Kulturdenkmalen und historischen Gebäuden
  • Archäologische Denkmalpflege/Bodendenkmalpflege
  • Gartendenkmalpflege und Kulturlandschaftspflege
  • Stadt- und Dorferneuerung
  • Sicherheits- und Gebäudetechnik für öffentliche und private Kulturdenkmale
  • Datenerfassung, Informationssysteme, Dokumentation und Inventarisierung, Naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden
  • Ämter, Institutionen, Kammern, Ministerien, Stiftungen, Verbände, Kirchen
  • Fachverlage, Fachliteratur
  • Aus- und Weiterbildung
  • Tourismus und Denkmalpflege
  • Dienstleistungen
  • Lehmbau (Fachbereiche der Fachmesse Lehmbau)

Branchentreffpunkt

  • Fachbehörden/ Denkmalpfleger
  • Handwerker
  • Restauratoren
  • Wissenschaftler
  • Industrieunternehmen
  • Fachbetriebe der Denkmalpflege
  • Architekten
  • Planer
  • Eigentümer historischer Gebäude
  • Investoren
  • Bauherren
  • Berufsnachwuchs
  • Ehrenamtliche in der Denkmalpflege
  • Engagierte Bürger und private Interessenten
  • Kunst – und Kulturliebhaber

Messeförderprogramme in Deutschland und den Bundesländern

Auf den Internetseiten des AUMA - Verband der deutschen Messewirtschaft finden Sie Informationen zu den Fördermöglichkeiten durch den Bund bzw. durch die Bundesländer.

https://www.auma.de/de/ausstellen/foerderungen/

Weitere Fördermöglichkeiten

Informationen über weitere Fördermöglichkeiten sind in der Regel über die Wirtschaftsförderungen der jeweiligen Kommunen erhältlich. Sächsische Unternehmen finden Informationen bei der SAB.

www.sab.de

Unternehmen aus Leipzig finden beispielsweise hier weitere Informationen:

https://www.leipzig.de/