
Konferenz / Tagung
Kulturerbe-Bewahrung im Fokus der Forderungen nach einer klimagerechten Nachhaltigkeit
- 24.11.2022 | 10:00 - 13:00
-
Congress Center Leipzig (CCL)
Kurzbeschreibung
Congress Center Leipzig (CCL) - Mehrzweckfläche 4
Beschreibung
- Die großen Herausforderungen des Klimawandels erreichen alle Bereiche und stehen zunehmend konkret im Mittelpunkt vielfältiger Aufgabenfelder. Das berührt auch die Bereiche Kulturerbe-Bewahrung und Denkmalpflege. Der Green Deal auf europäischer Ebene und die im neuen Koalitionsvertrag auf Bundesebene gesetzten politischen Zielen sind als Maßgabe gesetzt.
- Forderungen nach Nachhaltigkeit von Kulturbauvorhaben bzw. Denkmalsanierungen stehen im Raum. Denkmalpflege versteht sich dabei per se als nachhaltig und ressourcenschonend. Die Zertifizierungsdiskussion irritiert und alarmiert die Kulturerbe-Welt. Widersprüche und Missverständnisse in der laufenden Debatte, aber insbesondere Notwendigkeiten einer auf die Besonderheiten der Kulturerbe-Bewahrung angepassten Vorgehensweise machen einen Dialog zwischen den Bewahrern des Kulturerbes, den Denkmalpflegern, Experten und Fachpolitikern dringend erforderlich. Das Cultural Heritage Green Paper von 2021 stellt sich den Herausforderungen und verdient stärker bekannt gemacht zu werden. Nicht zuletzt dazu soll die Veranstaltung auf der denkmal einen Beitrag leisten.
- Im März 2021 veröffentlichten Europa Nostra in Partnerschaft mit ICOMOS das European Cultural Heritage Green Paper “Putting Europe’s shared heritage at the heart of the European Green Deal” Hier wird die Bedeutung des Gebäudebestandes und der geschützten Baudenkmale gerade auch für den European Green Deal herausgestellt.
- Die „Vita“ des Residenzschlosses Weimar mit ihren Blütephasen und Rupturen, aktuellen Positionen und das geplante und in Teilen bereits in Umsetzung befindliche konkrete Nutzungs- und Sanierungskonzept machen das Residenzschloss Weimar zu einem beispielhaften Projekt der Ertüchtigung historischer Werte für unsere Zukunft.
- Die Ertüchtigung des Gebäudes ist eine über Jahrzehnte währende Aufgabe, im Sinne der Geschichte des Gebäudes sogar über Jahrhunderte. Das Bauensemble zählt heute zu den bedeutendsten Bauten der Residenzkultur und gehört zur UNESCO-Welterbe-Stätte „Klassisches Weimar“. Auf Grundlage der Welterbe-Konvention wird größter Wert auf die Wahrung von Integrität und Authentizität des Denkmals gelegt.
Vorträge
- Einführung in das Thema – Kulturerbe und klimagerechte Sanierungen. Bemessung eines Spannungsfeldes Dr. Christoph Rauhut, Landeskonservator Berlin
- Sanierung des Weimarer Schlosses und Nachhaltigkeitsdiskussion– Konzept, Zielstellung, Herausforderungen
Wolff Christian Stottele, Projektleiter, Klassik Stiftung Weimar - Private Denkmalsanierung und Klimaneutralität
Dipl. Ing. Annette Liebeskind, Deutsche Stiftung Denkmalschutz - Denkmalsanierung und Nachhaltigkeit, Herausforderungen für Architekten und Denkmalpfleger
Dr. Achim Krekeler, Vorsitzender der Initiative Baukultur in Brandenburg, Krekeler Architekten Generalplaner GmbH - Kulturerbe als Ressource
Prof. Dr. Stefan Simon, Direktor Rathgen-Forschungslabor SPK - Cultural Heritage Green Paper
Guy Clausse, Vizepräsident Europa Nostra
An der anschließenden Podiumsdiskussion nehmen teil:
- Ayhan Ayrilmaz, Direktor Architektur Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Potsdam
- Dr. Christoph Rauhut, Landeskonservator Berlin
- Dipl. Ing. Annette Liebeskind, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
- Guy Clausse, Vizepräsident Europa Nostra
Foto: die Kapelle im Stadtschloss Weimar, Zustand 2021 während der Restaurierung
Copyright Fotografie: Marcus Schwier, Düsseldorf
Veranstalter:
Europa Nostra
Klassik Stiftung Weimar
Landesdenkmalamt Berlin
Vortragende:
Dr. Christoph Rauhut
Landesdenkmalamt Berlin
Wolff Chistian Stottele
Klassik Stiftung Weimar
Dipl.-Ing. Anette Liebeskind
Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD)
Dr. Achim Krekeler
Krekeler Architekten Generalplaner GmbH
Prof. Dr. Stefan Simon
Rathgen-Forschungslabor SPK
Guy Clausse
Europa Nostra
Ayhan Ayrilmaz
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Potsdam
Moderation:
Dr. Uwe Koch
Europa Nostra Deutschland