Die Architektur der langen 1980er Jahre

Kurzbeschreibung
KULTURERBE-Forum (Halle 2, Stand A48)
Sprache
Deutsch
Beschreibung
In Fortsetzung der bekannten und bis heute mehrfach aufgelegten Bände zu Architektur und Städtebau der 1930er/40er, 50er sowie 60er Jahre erarbeitet das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz in Zusammenarbeit mit der Universität der Künste Berlin nun einen Überblick über die "langen" 80er Jahre in Deutschland. Die Publikation soll vor allem zu der bereits begonnenen Diskussion um die Bewertung und Erhaltungdieser Zeitschicht beitragen und wurde im engen Dialog mit den Studierenden der UdK Berlin erarbeitet. Das Forschungs- und Publikationsprojekt zielt dabei auf eine ausgewogene Auswahl, auf regionale und typologische Schwerpunkte sowie auf die Ordnung des gesammeltenMaterials nach entwurfsspezifischen Kriterien. Zugunsten der in diesem Band vorgestellten zentralen Architekturtendenzen der 1980er Jahre mit ihren übergeordneten gesellschaftlichen Zielen wurden stil- und epochengeschichtliche Begriffe wie "Postmoderne“ dabeizunächst absichtsvoll vermieden. Der Band „Tendenzen der 80er“ gibt einen allgemeinverständlichen, lesbaren und gut bebilderten Einblick in eine komplexe Kultur- und Architekturgeschichte kurz vor der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten.
Der Vortrag wird begleitet von einer Ausstellung zum Thema am Messestand des DNK (Stand: C39) sowie der Erstveröffentlichung des Buches auf der denkmal Messe 2022
Bild: Wissenschaftszentrum Berlin (James Stirling, Michael Wilford)
Quelle: Myriam Lemberger