Lebendiges Erbe erhalten und gestalten

Kurzbeschreibung
KULTURERBE-Forum (Halle 2, Stand A48)
Sprache
Deutsch
Beschreibung
Die Veranstaltung umfasst Vorträge und Podiumsdiskussionen rund um das immaterielle Kulturerbe, seine Wechselwirkungen mit der Denkmalpflege, Beispiele für immaterielles Kulturerbe aus der handwerklichen Praxis und die Umsetzung des UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes von 2003 in und durch Deutschland. Das Übereinkommen fördert die Sichtbarkeit und Weiterentwicklung des lebendigen Erbes, beispielsweise durch Einträge in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Deutschland. Die Veranstaltung „Lebendiges Erbe erhalten und gestalten“ zeigt Verbindungen zwischen Denkmalpflege und immateriellem Kulturerbe auf. Sie hebt hervor, worauf Akteure in der Praxis achten müssen um ihr Wissen und Können zu erhalten, zu gestalten und weiterzuentwickeln. Außerdem gibt sie Einblicke in das Auswahlverfahren rund um das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes.
Impulsvorträge:
- Dr. Marlen Meißner, „Was ist immaterielles Kulturerbe und was hat es mit Denkmalpflege zu tun?“
- Peter Füssenich, „Lebendiges Erbe trifft Denkmalpflege: Das Bauhüttenwesen.“
Podiumsdiskussionen
15.45 Uhr
- Rainer Schmitt (Glashütte Lamberts)
- Inge Gotzmann (Bund Heimat und Umwelt)
- Peter Füssenich (Dombauhütte Köln) - angefragt
- Margarete Hauser (Meisterschule für Vergolder)
16.30 Uhr
- Bernhard Mergel (Europäische Gesellenzünfte)
- Gerwin Stein (Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege)
- Tobias Pehle (Kuratorium Immaterielles Erbe Friedhofskultur)
- Marlen Meißner (Deutsche UNESCO-Kommission)
Moderation
- Thomas Wieckhorst (Bauverlag)
Weitere Informationen finden Sie hier (PDF, 706 kB)
Bildrechte:
© Stephan Woelfel, Simon Woolf / Fondation de l’Œuvre Notre-Dame, Strasbourg, 2017
© Münsterbauhütte Basel, 2015